Erklärung zur Barrierefreiheit – MyMüll.de Abfallapps
Junker Digital setzt sich ein, die digitale Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten.
Wir verbessern kontinuierlich die Benutzerfreundlichkeit für alle und wenden die entsprechenden Standards für die Zugänglichkeit an.
Bemühungen zur Unterstützung der Barrierefreiheit
Barrierefreiheit ist Teil unseres Leitbildes und die Zugänglichkeit ist Teil unserer internen Richtlinien. Wir haben die Barrierefreiheit in unsre Beschaffungspaxis integriert.
Konformitätsstatus
Wir verpflichten uns, die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) der Stufe AA einzuhalten.
Aktueller Status der Inhaltskonformität
Unsere Apps sind größtenteils konform. Trotz unserer Bemühungen können bei den Benutzern kleinere Thematiken auftreten.
Dies ist eine Beschreibung der bekannten offenen Themen bei der Barrierefreiheit. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein Problem beobachten, das nicht aufgeführt ist.
» iFrames von Kommunen
Es kann vereinzelt und sehr selten vorkommen das eine Iframe von der Kommune eingebaut wurde. Der hinterlegte konntet ist eventuell nicht Barrierefrei.
Feedback und Kontaktaufnahme
Wir begrüßen Feedback von unseren Nutzer*innen bezüglich der Barrierefreiheit unserer Abfallapp. Gerne wenden Sie sich hierzu an info@mymuell.de oder +49 (0) 6021 / 422 999-0
Durchsetzungsverfahren
Gemäß § 11 Abs. 1 BayDiV ist für das Durchsetzungsverfahren das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung zuständig.
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern Durchsetzungs- und Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik St.-Martin-Straße 47
81541 München E-Mail: bitv@bayern.de https://www.ldbv.bayern.de/digitalisierung/bitv.html
Unsere Verpflichtung zur fortlaufenden Verbesserung
Barrierefreiheit ist ein fortlaufender Prozess ist. Wir werden jetzt und in Zukunft dafür sorge tragen das alle Menschen gleichermaßen unsere Produkte und Funktionen ohne oder zumindest so wenig Einschränkungen wie möglich nutzen könne.
Datum der Erklärung: 1. März 2025
Lars Junker, CEO